Unsere Stadt steht vor großen Herausforderungen, aber damit auch vor einzigartigen Chancen. Wir, DIE YSENBURGER!, sind überzeugt, dass wir gemeinsam viel erreichen können – mit Erfahrung, frischen Ideen, klaren Vorstellungen und dem Vertrauen der Bürger. Transparent und ohne parteipolitische Ideologie möchten wir gemeinsam mit Euch die Zukunft unserer Stadt gestalten. Im Parlament pflegen wir einen respektvollen und freundlichen Umgang mit allen Fraktionen. Meinungsfreiheit ist uns besonders wichtig und wird von uns als die Basis unserer freiheitlichen Demokratie verstanden. Wir möchten unterschiedliche Positionen ohne Vorbehalte anhören, sachorientiert diskutieren und schließlich im Sinne Neu-Isenburgs entscheiden. Dafür sehen wir einen riesigen Vorteil in einem vielfältig aufgestellten Team, denn wir glauben an die Kreativität und das Engagement des Einzelnen.
Bürgerbeteiligung und Transparenz
Aus unserer Sicht ist eine gute Kommunikation zwischen Politik und Bürgern mit dem regen Informationsaustausch in beide Richtungen die Voraussetzung für die erfolgreiche gemeinsame Weiterentwicklung unserer Stadt. Wir sehen hier die Politik in der Verantwortung, diesen Austausch zu organisieren. In unserem Blog YYNI.DE – das Yin und Yang der Stadt informieren wir seit 2021 über das politische Geschehen in der Stadt und führen dazu viele Gespräche. Rückmeldungen von Bürgern beziehen wir in unsere Arbeit ein.
Schwerpunkte und Ziele
Stadtgestaltung
Neu-Isenburg hat gerade im wahrsten Sinne des Wortes viele Baustellen. Zahlreiche Großprojekte sind in Arbeit, in Planung oder in der Diskussion. Die Gestaltung der Stadt, ihr Erscheinungsbild trägt dazu bei, dass Bürger sich mit ihr identifizieren, sich gerne engagieren und sich wohlfühlen. Wir möchten die Stadt positiv weiterentwickeln und die Aufenthaltsqualität steigern. Das gilt nicht nur für die Kernstadt sondern auch für die Stadtteile Gravenbruch und Zeppelinheim. Hierzu benötigen wir einen gemeinsam erarbeiteten Entwicklungsplan und eine vorausschauende Finanzplanung, um der Umsetzung auch eine realistische Perspektive zu geben.
Verkehr und Infrastruktur
Individuelle Mobilität schenkt uns Freiheit und viele von uns sind auf das Auto angewiesen. Zu viel Verkehr stellt aber eine Belastung dar, hier müssen Lösungen erarbeitet werden, die alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigen. Wir möchten die Weiterentwicklung durch Angebotserweiterung statt durch Einschränkungen steuern. Dabei soll immer der praktische Nutzen im Vordergrund stehen, keine Ideologie. Wenn mehr Menschen auf den ÖPNV umsteigen sollen, muss das Angebot attraktiv sein und dort ausgebaut werden, wo auch tatsächlich Bedarf besteht.
Entscheidungen über große Infrastrukturprojekte wie die Regionaltangente West (RTW) oder die mögliche Verlängerung der Straßenbahn bis nach Langen erfordern eine sorgfältige Abwägung aller Kriterien wie Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft, Lärmentwicklung und natürlich Finanzierbarkeit.
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur sind wichtig für die Entwicklung unserer Gesellschaft, sie bringen Menschen aus unterschiedlichen Lebensumfeldern zusammen und fördern das gegenseitige Verständnis. In Neu-Isenburg haben wir eine breit gefächerte und lebendige Vereinswelt und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Das gilt es auch in der Zukunft zu fördern. Der Umbau der sanierungsbedürftigen Hugenottenhalle und der Stadtbibliothek zum Kultur- und Bildungszentrum ist für uns eine notwendige kultur- und gesellschaftspolitische Maßnahme, die vorrangig umgesetzt werden muss.
Digitalisierung
Neu Isenburg soll eine Smart City werden. Dabei sollen die Bedürfnisse der Bürger in den Vordergrund gestellt werden. Digitalisierung ist kein Selbstzweck sondern soll das Leben erleichtern und neue Möglichkeiten eröffnen. Schwerpunkte sehen wir in der Kommunikation mit der Stadt, in einer von Öffnungszeiten unabhängigen Bearbeitung von Anliegen sowie in einer direkten, schnellen Beteiligung der Bürger an Entscheidungen. Verschiedene Informationen rund um die Stadt, die in einem Dashboard zur Verfügung gestellt werden, helfen uns im Alltag. Beispiel: Ich möchte ins Schwimmbad – wie ist die Wassertemperatur? Wie voll ist es? Ist ein Parkplatz oder eine Fahrradbox frei?
Wirtschaft und Arbeit
Eine Stadt, die sich entwickeln möchte, braucht eine starke Wirtschaft. Gewerbesteuereinnahmen schaffen finanzielle Spielräume für alle anderen Bereiche in der Stadt: Kultur, Freizeitangebote, Kinderbetreuung. Umgekehrt stärkt deren attraktives Angebot wieder unsere Stadt als Wirtschaftsstandort. Diese Synergie auch scheinbarer Gegensätze, die einander stärken, bezeichnen wir als ‘Das Yin und Yang der Stadt’. Investitionen in soziale, kulturelle und technische Infrastruktur halten wir deshalb für essentiell.
Soziales und gesellschaftliche Teilhabe
Wir sind als Stadtgesellschaft eine Gemeinschaft, in der jeder einen Platz finden sollte. Der Zugang dazu muss einfach sein. Unsere städtische Gesellschaft soll die individuelle Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe gewährleisten. Dazu sind barrierefreie Zugänge wichtig. Nicht nur für Menschen mit Behinderung, sondern auch für die ältere Generation und für Kinder in Kinderwägen.
Die besonderen Bedürfnisse von Senioren aber auch von Jugendlichen sollen berücksichtigt und entsprechende Angebote in der Stadt geschaffen werden. Familien müssen entlastet und bei der bedarfsgerechten Kinderbetreuung unterstützt werden.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Durch den Klimawandel verursachte Wetterextreme belasten Mensch und Umwelt. Durch Klimaanpassungsmaßnahmen muss unsere Stadt resilienter werden. Ein besonderes Augenmerk möchten wir auf den Ausbau der Stadtbegrünung legen um die Stadt vor Überhitzung zu schützen und gleichzeitig schöner und lebenswerter zu machen. Die Nutzung von Abwärme trägt zur Energieeffizienz bei und sollte in Neu-Isenburg weiter vorangetrieben werden.
Haushalt und Finanzen
Mit der Haushaltsplanung wird über die Mittelverwendung der Stadt entschieden. Wir setzen uns dafür ein, dass dies für Stadtverordnete und Bürger vorrausschauend und transparent erfolgt. Wir möchten, dass ein Produktkostenhaushalt und eine interne Leistungsverrechnung eingeführt wird, um die finanziellen Aufwände der städtischen Leistungen sichtbar zu machen. Um Folgekosten von Entscheidungen beurteilen zu können, möchten wir außerdem eine Wirtschaftlichkeitsrechnung einführen.
Unterstützung
Wer Interesse an politischen Themen hat, sich vielleicht sich selbst daran beteiligen möchte oder uns unterstützen mag, kann uns gern per E-Mail an fraktion@ysenburger.de kontaktieren.